|   | 
     
         
        
        
        
       
        
        
        
        
       
          
     | 
      | 
     
         Interzone gingen aus 
        der Insidergruppe Berliner Bar Band hervor. Ziel der Gruppenbildung 
        war, Rock n Roll mit deutschen Texten zu spielen. 
         
        "Nicht mit der beknackten 'Hier stehen wir und wissen nicht warum-Liedermachereinstellung 
        und nicht mit pubertär-schnoddrigem Lindenberg-Slang, sondern um 
        leicht und etwas ironisch, aber ehrlich das Lebensgefühl unserer 
        verlorenen, im Asphalt-Dschungel eingemauerten Generation zu beschreiben" 
        erklärte Heiner, der auf der Bühne mit spastischen Bewegungen 
        die wohlbekannten Rock-Star-Posen karikierte. 
         
        Nachdem sie in der Nacht zum 17. Juni 1980 auf einen Teil der Berliner 
        Mauer den Interzone-Schriftzug gepinselt hatten (siehe Foto), wurden die 
        Musiker von der britischen Militärpolizei abgeführt und verhört. 
        Nach dieser Aktion war die Band plötzlich in aller Munde.  
         
        
       
       
         
        Das Interzone-Hauptquartier befand sich in einer alten Fabrik in Berlin-Kreuzberg. 
        Hier entstand der typische Interzone-Garagen-Sound. 
        Die meisten der ebenso finsteren, harten wie phantasievollen und bitterbösen 
        Interzone-Texte gingen auf das Konto von Heiner. Er war es auch, der sich 
        die beiden Gitarristen Bibi und Leo unter arbeitslosen Berliner Musikern 
        aussuchte.  
         
        Die Favoriten der Band waren Grace Jones, Joe Cocker und die Rolling Stones. 
         
         
        Interzone spielten am 15. August 1981 zusammen mit White Russia, Ideal 
        und Spliff  vor 22.000 Fans und Millionen Fernsehzuschauern 
        auf der Berliner Waldbühne. 
         
        Ein Schaf namens Eleonore war das Maskottchen der Band.  
         
        Leider sind schon einige Musiker mittlerweile gestorben: nicht nur Sänger 
        Heiner Pudelko, sondern auch Kurt Herkenberg (wurde 1983 in einem Park 
        tot aufgefunden, mit 3,5 (!) Promille im Blut und schweren Kopfverletzungen) 
        und Leo Lehr (er wurde 1988 bei einem Verkehrsunfall überfahren). 
          
        Das Debütalbum Interzone haben wir als CD für Euch angehört. 
         
        Einige Bandmitglieder 
        von Interzone u.a. Heiner Pudelko spielten bei der Krautrock-Band Curly 
        Curve, mittlerweile kann man CDs davon im Web wieder kaufen mit dem 
        Titel Forgotten Tapes. Desweiteren ist im Web die dritte und letzte 
        CD von Interzone Das süsse Leben auch wieder erhältlich. 
        Sehr empfehlenswert ist auch die Scheibe von Heiner Pudelko - Mit artigsten 
        Grüssen, da sehr gute Tonqualität und sein umfangreiches Repertoire 
        darstellt.  
       
         
      DISKOGRAFIE 
       Singles: 
        Kinderlied, 1981 
        Armer Paul, 1982 
        Aus Liebe, 1982 
        Ich und mein Freund, die Katze, 1984 
          
        LPs: 
        Interzone, 1981  
        Aus Liebe, 1982 
        Das süsse Leben, 1985   
       | 
      | 
     |