Autor |
Thema: Schneider verlässt KRAFTWERK (Gelesen 1033 mal) |
|
Michael
IWS-Forum-Moderator IWS-Team IWS-Forum Koryphäe
    
 Ich will Spaß!
Profil anzeigen » Homepage » E-Mail
Geschlecht: 
Beiträge: 1387
|
Florian Schneider (61) hat die legendäre Düsseldorfer Band "Kraftwerk" verlassen. Er hatte sie vor fast 40 Jahren mit Ralf Hütter gegründet. Florian Schneider, Sohn des Architekten Paul Schneider-Esleben (u.a. Mannesmannhaus) gründete mit Ralf Hütter 1968 die Musikgruppe Organisation. Aus ihr ging 1970 die legendäre Band Kraftwerk hervor, mit ihrem Elektroniksound stilbildend für Gruppen in aller Welt. Schneider studierte an der Düsseldorfer Musikhochschule. Bei Kraftwerk spielte er Querflöte und kreierte darüber hinaus eine elektronische Flöte. Nach der Veröffentlichung des Albums Autobahn im Jahr 1974 wurde die Flöte nicht mehr eingesetzt. Florian Schneider arbeitete mit Effekten und perfektionierte die künstlichen Robovox-Stimmen, für die Kraftwerk bekannt ist. Schneider gilt als der verschlossene und zurückhaltende Teil des Duos; Interviews gibt ausschließlich sein Bandkollege Ralf Hütter. Bei den neun Konzerten, die Kraftwerk im Jahr 2008 bis Anfang Dezember gespielt haben, war Florian Schneider schon nicht mehr dabei, kurz danach gab er seinen Austritt bekannt. Offiziell bestätigte das nun ein Sprecher der Plattenfirma EMI.
|
|
gespeichert |
|
|
|
Michael
IWS-Forum-Moderator IWS-Team IWS-Forum Koryphäe
    
 Ich will Spaß!
Profil anzeigen » Homepage » E-Mail
Geschlecht: 
Beiträge: 1387
|
 |
Re: Schneider verlässt KRAFTWERK
« Antworten #1 am: 08/12/09 um 20:28:39 » |
Zitieren » Bearbeiten
|
Vielleicht auch für EUCH interessant: "KRAFTWERK sind seit vier Jahrzehnten weltweit anerkannt als Pioniere der elektronischen Popmusik. Im Oktober 2009 erscheint als Wiederveröffentlichung der Katalog der 8 Kraftwerk Alben, die hierfür allesamt technisch überarbeitet und einem digitalen Kling Klang Remastering unterzogen wurden. Das Artwork wurde mit bisher unveröffentlichten originalen Fotos, Zeichnungen und Computergrafiken aus den Kraftwerk Archiven rekonstruiert und erweitert. Alle Alben erscheinen jetzt erstmalig in dieser Form. Klang und Vision bildeten im Schaffen von Kraftwerk immer eine Einheit. Ihre Musik diente Künstlern verschiedenster Genres als Quelle der Inspiration: Von David Bowie bis Daft Punk, von Human League bis Coldplay, von Depeche Mode bis Kylie Minogue, von Afrika Bambaataa bis Detroit Techno und von Jay-Z bis U2 ... Darüber hinaus wurden von Kraftwerk derart viele Entwicklungsmöglichkeiten ihres bahnbrechenden Soundkonzepts des elektronischen Minimalismus aufgezeigt, dass bis zum heutigen Tage längst noch nicht alle verwirklicht werden konnten. Sie mit Leben zu erfüllen wird die Aufgabe künftiger Generationen sein. Die acht Meisterwerke, die im legendären Kling Klang Studio erschaffen und zur Perfektion geführt wurden, sind mit nichts in der Musik Historie zu vergleichen. Die Musik von Kraftwerk ist selbst Jahrzehnte später immer noch einzigartig, makellos, tiefsinnig und visionär wie am ersten Tag. Die Pop-Moden kommen und gehen, doch die Synthetik-Symphonien der Rheinländer bleiben davon unberührt. "12345678 Der Katalog" wird in folgenden Formaten erhältlich sein: • als acht Einzel-CDs, jeweils in einem besonderen Slipcase; das Artwork präsentiert zahlreiche bislang unbekannte Bilder, die im Verlaufe des Reproduktionsverfahrens mit den derzeit besten Techniken behandelt wurden. • im Box Set mit den acht Compact Discs in Miniaturstecktaschen, die der Vinyl-Ära nachempfunden sind, sowie mit individuellen großformatigen Booklets. • auf acht Heavyweight Vinyl-LPs inklusive Begleitheften. • als digitaler Download. "Autobahn" (1974) "Radio Aktivität" (1975) "Trans Europa Express" (1977) "Die Mensch-Maschine" (197 "Computerwelt" (1981) "Techno Pop" (1986) "The Mix" (1991) "Tour de France" (2003) Bitte beachten Sie auch www.kraftwerk.com!" www.smago.de
|
|
gespeichert |
|
|
|
|