Autor |
Thema: NDR - "Die Neue-Deutsche-Welle-Nacht" (Gelesen 1329 mal) |
|
Idaho
IWS-Forum-Administrator
    

...und es geht ab
Profil anzeigen » Homepage »
Geschlecht: 
Beiträge: 992
|
Vom 7. auf den 8. Januar bringt NDR3 in der "Die Neue-Deutsche-Welle-Nacht" mehrere selten gezeigte Filme mit Bezug zur NDW: 23:35 Jetzt kommt die Flut: Liebe, Geld und Tod Fragen an Punks und Polizisten Film von Annette Humpe, Redaktion: Horst Königstein Was ist Liebe, Wovor hast du Angst? oder Was würdest du tun, wenn du noch zwei Monate zu leben hättest? Das sind unter anderem einige der Fragen, die Annette Humpe im Februar 1982 in Berlin sechs Punkern und sechs Polizisten im Zweiten Ausbildungsjahr für ihren Dokumentarfilm gestellt hat. Die jungen Männer sind alle zwischen 18 und 20 Jahre alt. Und die Filmautorin hat jeden dort besucht, wo er lebt: sei es im Abbruchhaus oder in der Vorstadt, im Müll oder vor der Idylle einer Fototapete. Ihre Gespräche kreisen um "Liebe, Geld und Tod" das Gemeinsame und das Gegensätzliche. Kommentarlos montiert Annette Humpe die Antworten von Polizisten und Punkern aneinander. Zwei unterschiedliche Gruppen von Jugendlichen, die miteinander nie reden würden? in diesem Film aber ein Gespräch beginnen, ein Gespräch über ihre Fantasien. Für die Punks sind die "Bullen" die andere Seite für die Polizisten gibt es einen "allgemeinen Feind", der ihnen Angst macht. Die Wünsche der Punks und Polizisten ans Leben sind ähnlich, der Weg dahin aber ist es ganz und gar nicht. Annette Humpe war Anfang der 1980er-Jahre Komponistin und Texterin der Neue-Deutsche-Welle-Gruppen "Ideal" und "DÖF". Für ihren Film "Liebe, Geld und Tod" wurde die Künstlerin 1983 mit dem Adolf-Grimme-Preis ausgezeichnet. http://www3.ndr.de/ndrtv_pages_special/0,3144,SPM2376,00.html?SID=502904 99
|
« Zuletzt bearbeitet: 01/04/06 um 15:07:01 von Idaho » |
gespeichert |
|
|
|
Idaho
IWS-Forum-Administrator
    

...und es geht ab
Profil anzeigen » Homepage »
Geschlecht: 
Beiträge: 992
|
 |
Re: NDR - "Die Neue-Deutsche-Welle-Nacht"
« Antworten #1 am: 01/04/06 um 15:00:00 » |
Zitieren » Bearbeiten
|
00.15 Lastwagenkrieg Film von Niklas Stiller, Peter Hein, Peter Glaser, Xao Seffcheque und Horst Königstein "Wir warten auf den Atomkrieg. Bis er kommt, schlagen wir uns mit Schnupfen herum." Ein Satz, den der Hauptdarsteller Peter Hein im Film Lastwagenkrieg erfunden hat. Lastwagenkrieg beschreibt eine Reise: Ein schwarzgekleideter Mann aus der "Neo-Exi-Szene" fährt mit dem Zug von Preußen im Ruhrgebiet nach Düsseldorf. Er sucht das Zentrum der neuen Kultur, den Ratinger Hof. Er findet aber nicht, was er sucht und vagabundiert durch surreale Orte. Dort trifft er Menschen mit langen Nasen, die Plastiksäcke erschlagen, und unter den Rheinbrücken wird er in einen teuflischen Dialog verwickelt. Es ist zwölf Grad unter Null und die Menschen werden langsam zu Gegenständen. Der Schwarzgekleidete hat einen Walkman dabei, der sich im Lauf des Films selbstständig macht und mit Musik und Kommentaren "Amok läuft". Der Walkman spielt das Begleitprogramm zur Geschichte eines jungen Typen, "der nirgendwo hingeht das aber wenigstens schnell". Die Hauptdarsteller Peter Hein gehörte als Sänger und Texter der Düsseldorfer Gruppen "Mittagspause" und "Fehlfarben" zu den wichtigsten Interpreten der Neue-Deutsche-Welle-Musik. http://www3.ndr.de/ndrtv_pages_special/0,3144,SPM2376,00.html?SID=506050 42
|
« Zuletzt bearbeitet: 01/04/06 um 15:07:43 von Idaho » |
gespeichert |
|
|
|
Idaho
IWS-Forum-Administrator
    

...und es geht ab
Profil anzeigen » Homepage »
Geschlecht: 
Beiträge: 992
|
 |
Re: NDR - "Die Neue-Deutsche-Welle-Nacht"
« Antworten #2 am: 01/04/06 um 15:05:59 » |
Zitieren » Bearbeiten
|
1.00 Jetzt kommt die Flut: Einsame Herzen Film von Boris Penth "Nachts gehe ich alleine durch die Straßen, schaue hinauf zu den hell erleuchteten Fenstern, die Wärme aussstrahlen, und meine Schritte verhallen einsam auf dem nassen Asphalt. Ich, männlich, 28 Jahre, 183 Zentimeter, frage, hinter welchem Fenster wartest du, weiblich, auf mich? Kennwort: Fremder in der Nacht." Berlin zieht die Einsamen und Heimatlosen wie magisch an. Und wenn sie dann in dieser merkwürdig unwirklichen Stadt sind, beginnt eine heftige Suchbewegung nach Nähe, Wärme und Sexualität. "Man" ist ja aufgeklärt ? "man" kann sich jetzt deutlicher und direkter mitteilen, was "man" voneinander erwartet. In den Kontaktanzeigen der Stadtillustrierten spiegeln sich Wünsche und Sehnsüchte der jungen Leute. Der Film "Einsame Herzen" lässt sich auf die Kreiselbewegung ? eine Art Reigen ? der Inserenten ein: auf das Kennenlernen, den Abschied, die Neugier auf eine neue Begegnung, vielleicht klappt es diesmal? Oder ein neuer Abschied und alles von vorne. 1.40 Jetzt kommt die Flut: Die Fantasie an der Macht Film von Michael Rutschky Moderation: Barbara Dickmann Warnung an die Zuschauer! Nichts in dieser Sendung ist so, wie es sein sollte. Die Moderatorin Barbara Dickmann erklärt, warum der Zuschauer vollkommen seinen Fantasien ausgeliefert ist. Sie denkt darüber nach, ob die "Apokalypse" unmittelbar bevorsteht oder wieder nur eine Fantasie ist. Die Expertin des Fernsehens stellt die Experten infrage. 45 Minuten lang geht es in "Die Fantasie an der Macht" darum, dass alle verzweifelt darum bemüht sind, ihre (!) Ordnung durchzusetzen. "Sie" alle wollen den Frieden, die Unordnung und das Chaos richten immer nur die anderen an.
|
|
gespeichert |
|
|
|
Ollie
IWS-Forum Mitglied
  
 I love YaBB 1G - SP1!
Profil anzeigen »
Beiträge: 94
|
 |
Re: NDR - "Die Neue-Deutsche-Welle-Nacht"
« Antworten #3 am: 01/05/06 um 20:48:09 » |
Zitieren » Bearbeiten
|
nett ! danke, denn ich kaufe keine Fernseh-Hefte
|
« Zuletzt bearbeitet: 01/05/06 um 20:48:36 von Ollie » |
gespeichert |
|
|
|
|