Von | Nachricht |
Jerry-Lou 15/8/2001 10:07:44 |
![]() Nachricht: Ich habe vor einiger Zeit die Platte "DAF - Die Kleinen und die Bösen" auf dem Flohmarkt ersteigert. Da DAF ja zur NDW gehörten, hab ich sie gekauft und zu Hause gehört. Aber was diese Typen singen, entspricht nicht jedem Humor: Das Lied "Lustige Stiefel" zum Beispiel ist absolut rassistisch. "Lustige Stiefel marschieren über Polen" und so etwas. Meine Frage: Ist die Gruppe DAF etwa Rechtsradikal gewesen? |
FrancoNixGut 15/8/2001 15:12:58 | ![]() Nachricht: Nun da ich nicht in die Köpfe der Herren DAF schauen kann, ist die Frage für mich eigentlich nicht zu beantworten. Egal. Die Frage kam ja bei dem Stück "Der Mussolini" (...tanz den A.H....) 1981 auch auf. Zu dem hatten Görl und Delgado so um 1980 eine Skinfrisur. Damals wurde gesagt: Delgados Eltern sind Flüchtlinge vor dem faschistischen Franco-Regime in Spanien. Daher wäre es seltsam, dass der Sohn rassistisch sei (denke ich persönlich auch). Ob die Texte humorvoll sein sollten, wage ich sehr zu bezweifeln. DAF fuhren nicht im seichten Wasser der Blödel-NDW. Na, vielleicht haben die Herren sich bei den Texten auch etwas gedacht, soll auch schon mal vorkommen. Gerade "Das Produkt der DAF" und "Klein + Böse" sind nicht einfach zu verdauen, insbesondere aus der heutigen NDW-Sicht, weder textlich noch musikalisch. Nichts für eine NDW-Party. Ach, "Kebabträume" ("Militürk" bei Mittagspause/Fehlfarben) hat auch diesen Tatsch, da kam auch diese Diskussion auf. Aber es wäre sehr weit hergeholt, da von Faschismus/Rassismus etc. zu sprechen. Wenn Du Dich der Wahrheit etwas nähern willst: Informationen über die Bandmitglieder sammeln, Texte interpretieren (Teutschunterricht!), Meinung bilden. Vergleichbare Diskussionen gab es auch zu den Gruppen OHL (Punkband), Böse Onkels oder Rammstein, deren wahren Absichten nie richtig ans Licht kamen. |
Chris 17/8/2001 14:31:04 | ![]() Nachricht: Hallo Leute, Ich als alter DAF Fan möchte euch etwas mitteilen. Ich habe 1981 ein Bericht über DAF aufgenommen. Darin haben Sie erklärt, dass sie mit den Lied "der Mussolini" gegen die genannten Personen in Ihrem Lied singen. ( Wichtig) Gruss an alle NDW Fans Chris |
Oli 20/8/2001 12:23:10 | ![]() Nachricht: D.A.F. wahren eine art band, die heftig mit ironie und schwarzen humor arbeiteten; dessen Musik und Texte ABSICHTLICH mit intelligenz zum denken bewegte, was ihnen bei dir ja auch gelungen ist! Als D.A.F. fanatiker der ersten stunde kann ich dir mit absoluter sicherheit bestaetigen das Gabi und Robert alles andere als Rechstradikal wahren, wenn auch ihr image und approach absolut radikal wahren! Zwichen den zeilen muss mann lesen...hoehrst nicht viel anspruchsvolle musik, was? Das D.A.F. sich rund um die N.D.W. zeit behaupteten, ist ueberigens purer zufall! |
Jerry-Lou 20/8/2001 20:00:38 | ![]() Nachricht: Hat DAF eigentlich viel Aufsehen in der Presse erregt? |
Oli 22/8/2001 12:26:15 | ![]() Nachricht: Ein wenig, besonders weil sie eine einfache Zielscheibe fuer die Presse war, die sofort etwas skandaloeses witterte. Hat ihnen (Der Presse) aber nicht viel gebracht, weil von allen seiten her (Musiker/Kuenstler) nur Lob und anerkennung kahm. D.A.F. wahren ueberigens Ehrengaeste in Oestereich an einer art Kultur-festival! Zahlreiche Electro-bands der 80ger nennen sie als vorbild...wie Nitzer Ebb zum beispiel. Die Eurythmics haben sich in eine eiskalte (ausser den Singles) synthband verwandelt nachdem sie D.A.F. in Duesseldorf zufaellig begegneten. Martin Gore (Depeche Mode) nannte damals Robert Goerls: 'Mit Dir' in seiner top 5 lieblinglieder aller Zeiten. D.A.F. Fuer Immer! |
Chris 22/8/2001 12:31:32 | ![]() Nachricht: Hallo, alle NDW Fans Eine Frage: Was ist denn aus den beiden von DAF geworden? Ich habe seit langen nichts mehr gehört. Chris |
Feigling 22/8/2001 16:42:19 | ![]() Nachricht: Görl und GABI haben sich wohl total zerstritten (Görl lebt wohl in seiner eigenen Welt). Gabi macht jetzt das Prokekt "DAF Dos" von dem schon einige CD`s erschienen sind. |
Jan Behrend 29/8/2001 14:24:18 | ![]() Nachricht: Jerry Lou, mir ist eigentlich und das als langjähriger D.A.F.-Hörer fast das gleiche passiert, bin auch gerade an die CD, wohl die verrückteste von DAF, gekommen. Ohne das Stiefel-Lied oder bei einem anderen Text wären mir nicht diese Minizweifel an einer vernünftigen Einstellung der D.A.F.isten gekommen. Klar ist, dass D.A.F. zu den innovativsten deutschen Bands der letzten Jahrzehnte gehören und gute Lieder über Verrücktheiten aller Art gemacht haben und dabei immer wieder Themen, Begriffe oder Floskeln aus Gesellschaft und Politk benutzten, woraus man noch nicht eine Verherrlichung oder Billigung von lustigen Stiefeln über Polen ( ob sie vom Alten Fritz, von Bismarck, vom Willem II oder vom Gröfmaz, ja, es gab lange vor dem "Größten Felmarschall aller Zeiten" nach Osten strebenden Nationalismus in Deutschland) ableiten kann. Meine erste Assoziation waren sogar Rote-Armee-Stiefel wegen des sowjetischen Druckes auf Warschau, das im August 1980 mit der Solidarnosc in Dialog trat und vor zwanzig Jahren, im Dezember 1981, wie es heißt zur Verhinderung eines sowjetischen Einmarsches, das Kriegsrecht verhängte. Allerdings hatte damals auch die rechte Springer-Presse "Bild" ihr Herz für alle antikommunistischen Polen entdeckt und sich klammheimlich an der Polenkrise die ideologische Hände gerieben. Gegen jene rechtskonservativen meist gottesfürchtigen Kräfte mag sich denn auch der "Mussolini" richten, vielleicht. Es wird ja de Faschismus, Kommunismus und eben Jesus-Christus erwähnt und wohl eher nicht als Verherrlichung von blindem Ideologiengehorsam. Vielleicht sogar, wie es oft heißt, als "Tanzen gegen ...". Mit "Jesus-Christus" können alle religiösen Kulte wie Bagwahn oder JC-Superstar gemeint sein. Wenn man aber will, kann man den "Jesus" im Text aber auch als Kritik am "christlichen" Konservatismus auffassen. Also diejenigen, die die Menschenrechtsverletzungen im Osten bemängelt haben, mit dem westlich orientierten Pinochet-Regime aber auskamen, und für die bei Demonstrationen im "freien Westen" immer nur die "aufrüherische" und "umstürzlerische" Demonstrantenseite an der Gewalt schuld waren, auch 1967, als der friedliche Demonstrant Benno Ohnesorg bei der Anti-Schah-Demo von einem Polizeibeamten erschossen wurde. Soweit die NDW politsch war, denn richtete sie sich mehrheitlich ( Markus "Ich will Spaß"-Plädoyer für Freie Fahrt für freie Bürger, und was kümmert mich die Umweltverschmutzung, war Ausnahme und für mich deshalb auch hörbar ) gegen jenen auch 1968 nicht ganz überwundenen Konservatismus auch in der Musikbranche und vielleicht angloamerikanische Pop-Dominanz. Wobei betont werden muss, dass man eigentlich nicht gegen englische Musik sondern für die neue deutsche Musik war. Ansonsten gilt natürlich auch hier die alte Binsenweißheit, Texte nicht überzuinterpretieren, sondern als Teil der Musik als Kunstwerk zu sehen. Dabei ist denn am wichtigsten, dass die Musik originell ist. Und das waren zumindest die ersten DAF-Werke, im Gegensatz zum Großteil des davor herrschenden deutschen Schlagerpop der 1970er und dessen was seit dem aus Deutschland kommt: Gruppen, denen neunmalkluge Magazine attestieren, die deutsche Härte erfunden zu haben, Solche Gruppen wirken als Kontrast zur NDW proletenhaft, arrogant, dumm, eindimensional usw. auch wenn sie es nicht zu hundertprozent sind und man bei seiner Beurteilung sich im Klaren sein sollte, dass man die Dinge auch nur subjektiv sieht. Im Übrigen möchte ich mich im Wesentlichen den vorigen Beiträgen anschließen. Vieles sehe ich ja genauso. In der Hoffnung, dass meine Text-Bleiwüste daher nicht anwidert und mit freundlichen Grüßen Jan Behrend / besonders Fan von Ideal und DAF |
Nils 06/9/2001 22:12:58 | ![]() Nachricht: Es ist auch ein Spiegelbild der damaligen Zeit.Auch ein Song von Nichts "Ein deutsches Lied" würde es heute wohl nich geben.(Schade) Die damalige Generation ist wesendlich toleranter mit solchen Dingen umgegangen. Und DAF wäre nicht DAF, wenn sie auch nur in eine Schublade gepasst hätten. Und Songs wie"Der Mussolini" oder "Kebab Träume" u.a. liefen damals ganz normal im Radio (SFB,RIAS). |
Nils 06/9/2001 22:16:01 | ![]() Nachricht: Es ist auch ein Spiegelbild der damaligen Zeit.Auch ein Song von Nichts "Ein deutsches Lied" würde es heute wohl nich geben.(Schade) Die damalige Generation ist wesendlich toleranter mit solchen Dingen umgegangen. Und DAF wäre nicht DAF, wenn sie auch nur in eine Schublade gepasst hätten. Und Songs wie"Der Mussolini" oder "Kebab Träume" u.a. liefen damals ganz normal im Radio (SFB,RIAS). |
Maximum number of reply messages has been reached | |